Relevante News &
Tipps
Bei den relevanten News & Tipps finden Sie von uns zusammen gestellte rechtliche Neuigkeiten und Tipps aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Familienrechtsreform – unverheiratete Väter bleiben wohl überraschend erst außen vor
Seit Jahren bereitet eine Arbeitsgruppe eine Familienrechtsreform vor, um veränderte Lebenswirklichkeiten besser abzubilden. Die Bundesfamilienministerin will auf den nun vorliegenden Thesen aufbauend einen Gesetzesentwurf auf den Weg bringen. Neben einer Grundsatzreform soll eine Teilreform vorab dringende Themen regeln. Darin will die Ministerin aber – vom Vorschlag abweichend – die nicht verheirateten Väter wenig stärken.
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
Kann das Fahrzeug auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte benutzt werden, erhöht sich grundsätzlich der (nach der 1 %-Methode ermittelte) Wert für jeden Kalendermonat um 0,03 % des obigen Listenpreises für jeden Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.
Haftung des Arbeitgebers für Corona-Infektionen im Unternehmen
Nachdem die Wirtschaft nach dem Lockdown langsam wieder hochgefahren wurde, hat sich schnell die Erkenntnis durchgesetzt, dass dies nur mit einem entsprechenden Sicherheits- und Hygienekonzept funktionieren kann.
Der Arbeitgeber ist gut beraten, ein effektives und auf den Betrieb zugeschnittenes Konzept zu erarbeiten, wenn er mögliche Haftungsrisiken minimieren will.
Homeoffice – Definition und Regelungen im Arbeitsrecht
Homeoffice-Arbeitsplätze wünschen sich viele Mitarbeiter. Doch was ist eigentlich ein Homeoffice und welche Voraussetzungen hat das Arbeiten von Zuhause aus?
Eine Definition zum Homeoffice-Begriff sowie einen Überblick zu den arbeitsrechtlichen Regelungen finden Sie hier.
Volltext:
https://www.haufe.de/thema/homeoffice/
Diesel-Abgasskandal: Klares Urteil des OLG München gegen VW
Erstmals im Diesel-Abgasskandal hat der Volkswagen-Konzern vor dem Oberlandesgericht München einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. In einem klaren Urteil (AZ.: 24 U 797/19) stellte das OLG München die „vorsätzliche sittenwidrige“ Schädigung fest. Aufgrund dessen wurde VW zu einer Schadensersatzzahlung an den Kläger verurteilt. Das Urteil ist zudem Interessant, mehr lesen…